Ihre Hausapotheke

  

Die Apotheke zu Hause ist eine wichtige Ergänzung zu einer regulären Apotheke. Sie enthält Medikamente, die häufig verwendet werden und die Sie nicht jede Mal, wenn Sie krank sind, besorgen müssen. Eine Hausapotheke kann Ihnen helfen, schneller gesund zu werden und Sie voreinem Arztbesuch bewahren. 

Warum benöige ich eine Hausapotheke?

Eine Hausapotheke ist ein wichtiger Bestandteil jeder guten medizinischen Versorgung. Sie enthält die Medikamente, die Sie regelmäßig einnehmen müssen oder sollten, um Ihre Gesundheit zu schützen und zu fördern. Die meisten Menschen haben auch andere Arzneimittel in ihrer Hausapotheke, die sie gelegentlich oder immer wieder einnehmen müssen. Eine Hausapotheke sollte gut organisiert und stets auf dem neuesten Stand sein. Achten Sie darauf, dass alle Medikamente in der richtigen Dosis vorrätig sind und dass Sie alle Informationen über Dosierung und Anwendung lesen können. Wenn Ihre Hausapotheke nicht gut organisiert ist oder wenn Sie nicht genug Zeit haben, sie regelmäßig zu überprüfen, sollten Sie überlegen, ob es nicht besser ist, alles in einem Apothekenkasten zu lagern.

 

Wo bewahre ich die Hausapotheke auf?

Denken Sie daran, dass einige Medikamente nicht lange haltbar sind und regelmäßig ausgetauscht werden müssen. Bewahren Sie die Hausapotheke an einem kühlen, trockenen und dunklen Ort auf. Achten Sie darauf, dass Kinder und Haustiere nicht an die Medikamente gelangen können.

Auch wenn viele Menschen ihre Hausapotheke hier lagern, ist das Bad daher nicht der Ort der Wahl für Ihre Hausapotheke. Es eignet sich eher der Flur oder das Schlafzimmer.

 

Wie lange sind Medikamente haltbar?

Die Haltbarkeit Ihrer Medikamente können Sie den Packungen entnehmen. Ist das Datum nicht mehr erkennbar, dann ist das Medikament wohl schon älter und sollte sicherheitshalber nicht mehr verwendet werden.

Bei einigen Arzneimitteln ist aber nicht nur das Haltbarkeitsdatum wichtig, sondern vor allem das Anbruchsdatum, besonders bei Flüssigkeiten wie Säften und Augentropfen.
Tipp: Schreiben Sie bei Anbruch der Packung das Datum auf die Verpackung.

Misten Sie Ihre Hausapotheke im besten Fall einmal im Jahr aus, um die Produkte zu entsorgen, die abgelaufen sind oder zu sehen, welche Produkte Sie nachkaufen müssen.

Abgelaufene Medikamente oder jene, deren Verpackung beschädigt sind, können Sie im Restmüll oder in speziellen Containern des Recyclinghofs entsorgen. Bitte schmeißen Sie sie nicht in die Spüle oder Toilette!

 

Wann sollte ich zu einem Arzt gehen?

Immer wenn Sie sich nicht sicher sind, welches Medikament zu Ihren Symptomen passt oder ob Sie gerade überhaupt ein Medikament einnehmen sollen, sollten Sie unbedingt Ihren Arzt aufsuchen oder den ärztlichen Bereitschaftsdienst rufen. Im Notfall besteht natürlich auch die Möglichkeit den Rettungsdienst zu rufen.

Gerne beraten wir Sie auch telefonisch, per E-Mail oder vor Ort, wenn Sie etwa Fragen zur Einnahme oder zu Wechselwirkungen Ihrer Medikamente haben.

 

Die wichtigsten Medikamente in der Hausapotheke

In Ihrer Hausapotheke sollten Sie die häufigsten Medikamente enthalten, die Sie für den täglichen Gebrauch benötigen. Dazu gehören Antihistaminika, Schmerzmittel sowie Beruhigungsmittel. Medikamente gegen Erkältungskrankheiten und Influenza sind ebenfalls sehr wichtig. Es ist auch ratsam, verschiedene Arten von Salben und Pflaster in der Hausapotheke zu haben, um Wunden und Kratzer zu behandeln.

Außerdem ist es ratsam, Erste-Hilfe-Produkte in Ihrer Hausapotheke zu lagern. Verschiedene Bänder, Verbände und Desinfektionsmittel sollten immer griffbereit sein. Auch Pflaster diverser Breiten sollten vorrätig sein, um Wunden abzudecken und Kratzer zu behandeln.

Um Ihnen eine gute Übersicht geben zu können, haben wir hier eine Checkliste der ABDA für Sie:

        
   
   

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.

Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zur Kasse Warenkorb bearbeiten
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zur Kasse Warenkorb bearbeiten Zahlung mit PayPal